5 EINZIGARTIGE PROJEKTE MIT LIEBE ZUM DETAIL

Verfasst von Pia Lund

Zurück zur Übersicht
Über den Autor:

In diesem Beitrag möchte ich einige der coolsten Projekte, an welchen uns unsere Kunden mit ihren Fotos teilhaben lassen, auch mit Dir teilen.

Egal ob Großprojekte oder kleine Veränderungen - alle haben die Liebe zum Detail auf eine außergewöhnliche Art und Weise gemeinsam.

Vielleicht ist ja auch für Dich die passende Idee für Dein Zuhause dabei?

5 einzigartige Projekte mit Liebe zum Detail

In diesem Beitrag möchte ich einige der coolsten Projekte, an welchen uns unsere Kunden mit ihren Fotos teilhaben lassen, auch mit Dir teilen.

Egal ob Großprojekte oder kleine Veränderungen - alle haben die Liebe zum Detail auf eine außergewöhnliche Art und Weise gemeinsam.

Vielleicht ist ja auch für Dich die passende Idee für Dein Zuhause dabei?

Ich würde mich freuen, wenn Dir dieser Blogpost ein paar Ideen für Dein nächstes Projekt verschaffen kann.

Dann fangen wir mal an!

 

Projekt 1 - Der halbrunde Raumteiler

Wir beginnen gleich mal einem richtigen Knaller!

Dieser halbrunde Raumteiler aus Akupanels lässt einen einfach nur staunen. Ich hab mir darüber bisher nie Gedanken gemacht, weil die meisten unserer Kunden die Panels an einer geraden Wand montieren, aber die Flexibilität unserer Panels wird auf diesem Bild richtig schön zur Schau gestellt - und ich bin begeistert!

 

Diesen Trick kennen nicht viele unserer Kunden. Wer die Akupanels auf diese Art und Weise verwendet, schafft ein außergewöhnliches Detail in seinem Zuhause.

Der aus recyceltem Plastik hergestellte Filz sorgt nicht nur für die perfekte Schalldämpfung im Raum, er ist noch dazu sehr flexibel. Somit sind unsere Akupanels auch biegsam.

Wie cool ist das denn? Das perfekte Beispiel dafür ist dieses Bild.

Also, wenn Du ein paar Ecken „abrunden“ möchtest, kannst Du das mit unseren Panels auf alle Fälle umsetzen.

Projekt 2 - Das dreidimensionale Headboard

Dieses Kopfteil ist definitv unter meinen Top 5 der coolsten Kopfteile. Hier wurde mit unseren Akupanels nicht nur die gesamte Wand verkleidet, sondern davor auch noch ein Headboard gebaut. Und wie Du siehst - diese Kontruktion ergibt einen richtig coolen 3D-Effekt.

 

Es ist anders, es ist modern und doch schlicht. Ich bin richtig begeistert von diesem Projekt!

Richtig gut finde ich die Kombination mit den Lampen im Industrial-Style und die Pflanzen. Genau diese Kombi lässt das Gesamtbild einfach harmonisch wirken.

Ganz klar - Daumen nach oben!

 

Projekt 3 - Modern trifft auf rustikal

Diese Küche ist der Wahnsinn!

Sie ist an sich modern - wenn nicht sogar ein wenig futuristisch - und doch aufgrund der Details gemütlich mit rustikalem Touch. Die Akupanels wurden hier als Regalrückwände für Glasschränke verwendet und ich denke, dass genaue diese Details der Küche diesen besonderen Stil verleihen.

Man kann mit einer kleinen Menge an Paneelen große Veränderungen in einem Raum erzielen. Überhaupt auf dem letzten Foto mit dem Kopfteil kann man das sehr gut erkennen.

Das Wichtigste ist jedoch, dass man wirklich auf die Details achtet.

Das kleine Regal bei der Kochinsel ist schon echt schön, aber das große Regal mit den Glastüren ist einfach der Hingucker. Die Deko in den Regalen wirkt mit den Panels noch exklusiver.

Wenn du dann noch eine Lichtquelle einbaust, bringst du das Ganze noch auf einen wesentlich höheren Level.

Machen wir mal mit dem nächsten Bild weiter und gehen danach näher drauf ein.

Projekt 4 - Die integrierte Lamellentür

Die Frage nach integrierten Lamellentüren kommt tatsächlich immer öfter.

Diese seltene von Art Projekt realisieren nicht viele Kunden. Die wenigen, die es jedoch bereits umgesetzt haben, haben wirklich Tolles damit erschaffen.

 

Es erfordert sicher jede Menge Geschick, Geduld und Zeit, eine Tür in eine Lamellenwand zu integrieren.

Das Schwierige daran ist, dass man sehr präzise arbeiten muss und die Maße perfekt passen müssen.

Mit einer Lamellentür im Raum schaffst Du einen richtigen Hingucker.

Vielleicht habe ich Dich ja – sofern die Gegebenheiten bei Dir Zuhause vorhanden sind und Du auch über so viel Geschick verfügst – zur Umsetzung eines solchen Projektes inspiriert?

Es ist zwar ein wenig schwierig, aber doch umsetzbar.

Projekt 5 - Indirekte Beleuchtung

Früher war die Verwendung einer LED-Beleuchtung in Kombination mit den Akupanels eher unüblich. Das hat sich aber in der letzten Zeit stark geändert.

Mittlerweile wurde es ein richtiger Trend, unsere Paneele indirekt zu beleuchten.

 

Wenn Du eine außergewöhnliche Lamellenwand bei Dir Zuhause kreieren möchtest, dann bist du mit einer LED-Beleuchtung ganz vorne dabei.

Die LED-Streifen werden einfach hinter den Regalen angebracht und die Paneele daher richtig schön beleuchtet.

Mit einer Beleuchtung bringst Du die Verwendung von Akupanels nochmal auf ein ganz anderes Level.

Inspiration und Motivation für Dein nächstes Projekt

Ziel dieses Blogposts ist es, Dir zu zeigen, was alles mit unseren Akustikplatten möglich ist.

Wenn ich mit Kunden am Telefon spreche, erhalte ich für diese Posts immer positives Feedback. Mir wird immer gesagt, wie hilfreich und inspirierend die Posts sind.

Ich freue mich, wenn ich mit diesem Blogpost Deine Kreativität anregen konnte und Du nun die passende Verwendung für unsere Akupanels in Deinem Zuhause gefunden hast.

Du darfst die Ideen ruhig „stehlen“! So werden die außergewöhnlichen Details bald hoffentlich nicht mehr so außergewöhnlich sein.

// Pia

Möchtest Du gleich loslegen?

Und damit Du die passende Farbe für Dein Projekt findest, empfehle ich Dir, ein paar Farbmuster zu bestellen.

Ein Farbmuster kostet nur 5,00 € und wir versenden die Muster versandkostenfrei.

Hier geht's zu den Mustern
Visualisierer: Hier siehst Du, wie die Paneele an Deiner Wand aussehen können

Du möchtest wissen, ob sich die Paneele in Deinem Raum gut machen und ob sie passen würden? Mit unserem Visualisierer kannst Du das ganz leicht herausfinden.

Mach ein Bild von Deinem Zimmer und schau Dir die Paneele gleich an Deinen Wänden an.

Der Visualisierer läuft in Deinem Browser - es ist kein Download erforderlich.

Hier geht's zum Visualisierer